Gratis Shirt von 3D-Supply

Im Onlineshop von 3D-Supply bekommt ihr hauptsächlich Textilien mit vorgefertigten Logos bzw. teilweise auch mit der Möglichkeit, einen eigenen Text einzutragen. Zusätzlich gibt es einige (lustige) nicht-textile-Produkte (Beispiel 1, Beispiel 2, ….)

Blogger erhalten für einen kurzen Artikel über 3D-Supply ein Shirt im Wert bis 20€! Mehr so diese Aktion findet ihr hier. Ich habe mich für den Aufdruck „I love BBQ“ in rot auf einer schwarzen Schürze entschieden.

Danke 3D-Supply!

Etiketten mit Word bedrucken

Vorgestanzte Etiketten werden normalerweise als Bögen mit einer so genannten „Avery Zweckform Nummer“ verkauft. Word selbst bietet zwar bereits zu den Nummern einige entsprechende Vorlagen an, allerdings sind diese umständlich anzupassen.
Bei Avery Zweckform gibt es die kostenlose Software Avery Zweckform Assistent für Microsoft Office, mit der man komfortabel verschiedenste Arten von Etiketten bedrucken kann. So ist es zum Beispiel möglich, ein einziges Etikett zu erstellen und die Software füllt automatisch alle Aufkleber einer Seite mit dem vorgegebenen Inhalt – praktisch und zeitsparend! Auch gibt es im Unterschied zu Word Vorlagen nicht nur im Hochformat, sondern auch im Querformat.

Adobe Reader: Inhaltsvorbereitung deaktivieren

Beim Öffnen von PDF-Dateien mit dem Adobe Reader kommt häufig folgende Hinweisbox (das fehlerhafte Deutsch gehört übrigens wirklich dazu):

Inhaltsvorbereitung – Warten Sie, während das Dokument zum Lesen
Status: Seite x von y wird vorbereitet…

Öffne zunächst den Adobe Reader. Deaktivieren lässt sich dann das ganze hier:

Bearbeiten > Voreinstellungen > Lesen > Seite und Dokument: Nur momentan sichtbare Seiten lesen

Nokia 6300: Empfänger existiert nicht

Das Abrufen von E-Mails über ein Nokia 6300 funktioniert bei einem 1und1 Account ohne Probleme (sogar SSL-verschlüsselt per IMAP auf Port 993). Dazu muss allerdings „Optionen > Konten verwalten > Konto auswählen > Erweiterter Empfang: Gesicherter Login: Aus“ eingestellt sein, ist wohl das gleiche wie SPA in Outlook (was auch deaktiviert sein muss).

Ein Senden von E-Mails ist allerdings nicht möglich, es kommt immer die Fehlermeldung: „Empfänger existiert nicht“ – selbst bei Adressen, die aus dem Adressbuch übernommen wurden und definitiv richtig sind.

Nach langem Probieren habe ich folgende Lösung gefunden: „Optionen > Konten verwalten > Konto auswählen > Erweitertes Senden: Gesicherter Login: LOGIN„. Bei 1und1 kann leider SSL für das Versenden nicht genutzt werden, da das Nokia 6300 den SSL-Nachfolger TLS nicht beherrscht und 1und1 nur bei IMAP/POP auch SSL statt TLS zulässt.

3x Twitter-Wandkalender 2010 für Blogger

Der Online-Drucker druckerei.de hat schon am 25.11. eine Aktion gestartet, jedem Blogger, der einen Artikel über sie schreibt, drei kostenlose Wandkalender im Twitter-Design zuzuschicken.

Für Termine, die man auch mal kurz nachschauen möchte, wenn der Rechner aus ist, ist so ein Wandkalender eine sehr praktische Sache. Aber auch wenn die Termine für mehrere Personen relevant sind, ist das eine simple Alternative zum digital vernetzten Kalender (mit dem ja auch nicht unbedingt jeder umgehen kann).

Ob ich nicht schon zu spät dran bin, weiß ich nicht, aber vielleicht haben sie ja noch ein Restexemplar 😉

1000 wirklich kostenlose Visitenkarten

Im Gegensatz zu bei manch anderen Druckdienstleistern beliebten Aktionen („kostenlose Visitenkarten“ = kein eigenes Design + das Logo des fremden Unternehmens auf der Rückseite) bietet Flyertaxi.de 1000 wirklich kostenlose Visitenkarten ohne störende Werbung an.

Visitenkarten beidseitig (55 mm x 85 mm)
2-seitig, 4/4-farbig, 350 g/m²

Wer ist die Zielgruppe und was muss ich dafür tun? Du benötigst einen eigenen Blog und musst über die Aktion bzw. Flyertaxi im allgemeinen berichten. Ganz wichtig: die Aktion läuft heute aus, d.h. schnell einen Artikel verfassen und die Visitenkarten bestellen.

CMYK
300 DPI
Anschnitt 1mm (d.h. die Vorlage mit 57 mm x 87 mm anlegen, an den Rändern wird dann jeweils ein Millimeter abgeschnitten)

Weitere Informationen findet ihr auf der Aktionsseite im Blog von Flyertaxi.

Google Maps in WordPress ohne Plugin

Ohne ein zusätzliches Plugin ist es leider (noch) nicht möglich, in WordPress einen Google-Maps-Ausschnitt per IFrame einzubinden.

Lösung ohne Plugin: Kostenlose Static Maps API anfordern und hier den Kartenausschnitt definieren. Die erstellte URL kann dann als Bild eingebunden und mit einem entsprechenden Link zur Google Maps-Seite versehen werden.

.max-Datei öffnen

.max-Dateien gehören in der Regel entweder zu der Dokumentenverwaltungssoftware Nuance PaperPort oder zum 3D-Modellierungsprogramm Autodesk 3ds Max. Falls du eine solche Datei öffnen musst, aber das entsprechende Programm nicht besitzt, gibt es folgende Möglichkeiten:

Für PaperPort-Dateien gibt es den kostenlosen PaperPort Viewer (knapp 3mb).

Für 3ds Max gibt es meinen Recherchen zufolge leider kein kleines Programm, was mit den .max-Dateien umgehen kann. Die einzige Möglichkeit ist, eine 30-Tage-Demo des richtigen Programms herunterzuladen, die mit über 900mb nicht gerade sehr schlank ist.

Weitere Möglichkeiten? Gerne in die Kommentare!

Unterarm- und Nackenschmerzen nach PC-Arbeit?

Die meisten Besucher dieser Internetseite verbringen wahrscheinlich einen Großteil ihrer Arbeitszeit vor dem Computer. Sie alle sind täglich tausendfach gleicher Belastungen beim Schreiben mit der Tastatur oder Klicken mit der Maus ausgesetzt. Gepaart mit einer schlechten Arbeitshaltung können diese „geringen“ Belastungen bereits nach einigen Jahren zu Schmerzen oder Taubheit in den Fingern, Handgelenken, Armen und Schultern sowie im Nackenbereich führen. Dieses als RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury Syndrom) bzw. umgangssprachlich als Mausarm oder Tennisarm bekannte Problem lässt sich am einfachsten bereits im Vorfeld durch eine ergonomische Körperhaltung und regelmäßige Mikropausen verhindern. Werden erste Schmerzen ignoriert, können sich die Beschwerden jedoch chronifizieren und eine Heilung über Monate hinziehen.

Meine Erfahrungen und Behandlungshinweise zum RSI-Syndrom habe ich bereits vergangenes Jahr auf der Website www.repetitive-strain-injury.de zusammengefasst. Seit der Veröffentlichung wurde ich regelmäßig gefragt, ob es Informationen zum RSI-Syndrom nicht auch in Form eines deutschsprachigen Buches gäbe. Da ich dies leider immer verneinen musste, habe ich vor ein paar Monaten angefangen, die gesammelten Tipps von der Website in ein Buchlayout umzuwandeln. Herausgekommen sind dabei 121 Seiten mit Informationen zum RSI-Syndrom. Statt des gewöhnlichen Softcovers habe ich mich für eine Spiralbindung entschieden, so dass insbesondere stark Betroffenen ein entspanntes Lesen und gleichzeitig auch das Nachvollziehen der bebilderten Übungen unabhängig vom Computer ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Buch bei der Rücksprache mit Ärzten und Physiotherapeuten deutlich seriöser als eine selbst ausgedruckte Loseblattsammlung wirkt.

Mit Hilfe der ISBN (978-3-86582-914-6) ist es über jede Buchhandlung zu beziehen oder natürlich auch über Amazon

Klappentext:
„In diesem Buch finden Sie praxiserprobte Behandlungsmöglichkeiten des RSI-Syndroms (umgangssprachlich oft als Mausarm oder Tennisarm bekannt). Das RSI-Syndrom ist eine Sammelbezeichnung für verschiedenartige Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Nerven, die meist durch vielfach wiederholte, gleiche Bewegungen entstehen. Das Buch behandelt insbesondere Möglichkeiten der Prävention und Behandlung von Überlastungsschmerzen im Oberkörper bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Neben Hinweisen zur ergonomischen Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes finden Sie konkrete Tipps zu einer gesundheitsfördernden Arbeitsweise. Übungen zum Dehnen sowie zur Kräftigung der Muskulatur, Triggerpunktmassage und Nervenmobilisation werden bebildert erklärt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den psychischen Folgen dieser langwierigen Erkrankung. Einleitend finden Sie allgemeine Informationen über das RSI-Syndrom und meinen persönlichen Erfahrungsbericht zu dieser Krankheit. Dieses Buch zur bereits bestehenden Internetseite www.repetitive-strain-injury.de entstand auf vielfachen Wunsch Betroffener. Durch seine praktische Spiralbindung ermöglicht es neben dem entspannten Lesen auch das gezielte Nachschlagen unabhängig vom Computer.“

Off-Topic: Suchmaschine mit weniger „Spam“

Auch wenn ich hier die letzten Monate leider keine neuen Tipps gepostet habe, war ich nicht untätig. Neben einem etwas größeren Projekt (mehr dazu wahrscheinlich kommende Woche) habe ich eine eigene Suchmaschine (basierend auf Google CSE) erstellt. Sie filtert viele Preisvergleichsseiten und andere überwiegend kommerziell ausgerichtet Websites aus den Google-Suchergebnissen und ermöglicht so wieder ein schnelles Finden von relevanten Seiten.

Kommerzfilter.de